Du bist Feuer und Flamme für Handlettering, Bullet Journals, Sketchnotes oder Kolorieren von Mangas und Comics. Du möchtest inspirierende Kreativ-Trends ausprobieren, nachmalen und hast außerdem tolle eigene Ideen, die du umsetzen möchtest.
Vielleicht hast du schon Erfahrungen mit Brush Pens und Markern gesammelt und Spaß an immer neuen kreativen Projekten. Egal, ob du Einsteiger*in bist oder fortgeschritten – die richtigen Stifte sind die Voraussetzung dafür, dass du deine Ideen umsetzen kannst und die Arbeit Spaß macht.
Du bist genau richtig hier, wenn du Brush Pens & Marker für deine kreativen Projekte suchst.
UNSERE PRODUKTE
52 Produkte
Anwendungsbereich

Brush Pen & Marker
Fudenosuke twin

Brush Pen & Marker
Fudenosuke weiche Spitze

Brush Pen & Marker
Have Fun @ Home Set Pastels

Brush Pen & Marker
Lettering Set "Beginner"

Brush Pen & Marker
Lettering Set Advanced

Brush Pen & Marker
Lettering Set Advanced + Papier Set

Brush Pen & Marker
Manga Beginner Set Tombow

Brush Pen & Marker
Mediterranean Sketching Set

Brush Pen & Marker
MONO twin 3er Pack

Brush Pen & Marker
MONO twin lose


Brush Pen & Marker
Schreibtisch-Organizer zur Aufbewahrung von Stiften (leer)

Brush Pen & Marker
Stiftebox leer

Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen


Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen 12er Set


Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen 18er Set


Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen 6er Set


Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen 6er Set Customized


Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen Galaxy Colors

Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen Manga Set


Brush Pen & Marker
Tombow ABT Dual Brush Pen Schreibtisch-Organizer mit 107 Farben + Blender
Für viele kreative Projekte eignen sich Brush Pens und Marker. Die beiden Stift-Typen haben unterschiedliche Spitzen, aber sie ergänzen sich perfekt. Denn gerade das Mischen von Stilen und Techniken bringt schöne Ergebnisse – sowie Spaß und Abwechslung beim Malen oder Schreiben. Mit Stiften, die zwei Spitzen haben, sind sogar noch mehr Anwendungen möglich. Sie sind ideal, wenn du kleine und große Wörter verbindest oder Schreibschrift mit Druckschrift kombinierst. Du erzeugst auch eine größere Tiefe der Schrift durch Schatten und Verzierungen. Deshalb lassen sich Stifte mit zwei Spitzen im selben Farbton besonders vielseitig einsetzen.
Möchtest du einen schwungvollen Strich erzeugen, der einem Pinselstrich ähnelt? Die Stiftspitze entscheidet über das Ergebnis. Brush Pens vereinen die Vorteile und Eigenschaften von Stiften und Pinseln. Mit ihrer flexiblen Pinselspitze kannst du dynamisch schreiben oder malen, und es fühlt sich an wie ein Pinselschwung. Das ist toll, beispielsweise fürs Handlettering. Aber Brush Pens haben gleichzeitig die Vorteile von einem Stift: Die Farbe (oder Tinte) ist im Schaft integriert. Damit kannst du gleichmäßig malen und schreiben ohne abzusetzen.
Einige Marker wie der MONO edge und der ABT PRO haben eine definierte Keilspitze, mit der du exakte Linien ziehen kannst. Und wenn du für noch mehr Präzision gern mit einem Lineal arbeitest: Die Keilspitze des MONO edge ist mit einer schützenden Kunststoffhülle eingefasst. So bleiben deine Lineale oder Schablonen beim Gebrauch angenehm sauber. Ein weiterer Vorteil: Die Kunststoffeinfassung hält die Spitze auch nach häufigem Gebrauch immer noch perfekt in Form. Wenn du eine definierte Linienführung erzielen möchtest, sind MONO edge Textmarker die richtige Wahl.
Stifte mit zwei Spitzen erlauben dir noch mehr Vielfalt
Einige Brush Pens wie der ABT Dual Brush Pen haben zwei Spitzen: Neben der breiteren Pinselspitze findest du auf der anderen Seite eine feine und feste Spitze. Sie eignet sich besonders gut für Details.
Einige Brush Pens wie der ABT Dual Brush Pen haben zwei Spitzen: Neben der breiteren Pinselspitze findest du auf der anderen Seite eine feine und feste Spitze. Sie eignet sich besonders gut für Details.
Auch MONO edge Textmarker und MONO twin Marker haben zwei Spitzen. Im selben Farbton mit unterschiedlichen Spitzen arbeiten zu können, macht dich noch flexibler. Du kannst dann tolle Effekte wie Schatten oder das Verdicken von Linien einsetzen, die beispielsweise den Buchstaben durch Faux Calligraphy eine 3-D-Optik geben.
Die Vorteile von Brush Pens und Markern auf Wasserbasis oder Alkoholbasis
Es gibt Brush Pens und Marker auf Wasserbasis ebenso wie auf Alkoholbasis.
Wasserbasierte Stifte sind deutlich weniger geruchsintensiv. Sie haben aber noch weitere Vorteile: Ihre Tinte schlägt bei den meisten Papiersorten nicht durch. Wasserbasierte Farben eignen sich daher für Bullet Journaling. Verwendest du Farben, die nicht durchschlagen, kannst du in den meisten Fällen auf der nächsten Seite ebenfalls gut malen oder schreiben.
Wasserbasierte Tinte lässt sich in Tinte mit Farbstoffen und mit Pigmenten unterteilen. Der Vorteil von wasserbasierter Tinte mit Farbstoffen wie beispielsweise bei den ABT Dual Brush Pens ist, dass diese sich ideal aquarellieren lassen. Für das Aquarellieren empfehlen wir die Nutzung von Aquarellpapier. Wasserbasierte Tinte mit Pigmenten wie bei unserem Fudenosuke ist nach dem Trocknen wasserresistent und eignen sich damit für Outlines.
Alkoholbasierte Farben sind wasserfest, daher gibt es meist ein sehr großes Angebot an verschiedenen Farbtönen – für jeden Farbton einen eigenen Stift. Allerdings lassen sich alkoholbasierte Farben übereinander layern, indem verschiedene Abstufungen einer Farbfamilie übereinander gelegt werden.
Für Stifte auf Alkoholbasis ist außerdem spezielles Papier ratsam, das die Farbe möglichst wenig aufsaugt und gleichzeitig entsprechend beschichtet ist, so dass dem Durchbluten der Farbe vorgebeugt wird. Der Vorteil von alkoholbasierten Stiften ist, dass beim flächigen Ausmalen keine unliebsamen dunklen Ränder entstehen.
Ölbasierte Marker sind perfekt für Outlines
Ölbasierte Farben wie beim MONO twin sind wasser- und wischfest. Der Stift eignet sich damit hervorragend für robuste Outlines und Konturen und in Kombination mit farbigen Brush Pens. Der Stift trocknet sehr schnell und durch die Ölbasis hält er beispielsweise auf Metall, Holz, Stein, Keramik, Kunststoff, Stoff. (Hinweis: Zur Beschriftung von CDs ist der MONO twin nicht geeignet.)
Der Farbton ist für dein Projekt natürlich besonders wichtig: Die Farbe entscheidet über Charakter, Stimmung oder Anmutung. Deshalb gibt es unterschiedliche Farbsets, bei denen die Farben aufeinander abgestimmt sind. Je nach Anwendung – und deinen Vorlieben – gibt es sehr umfangreiche Farbpaletten. Manche davon sind auch spezialisiert, zum Beispiel auf Pastelltöne und Erd- oder Grautöne. Aber mischen geht mit wasserbasierten Brush Pens auch. Die Farben fließen dann ineinander, so dass tolle Verläufe entstehen – und die Spitze reinigt sich beim Malen von alleine. Mit dem Blending Kitgelingen dir effektvolle Verläufe, indem du die Farbe vorher auf der Palette mischst.
Brush Pens sind perfekt für Handlettering und Sketching
Kalligraphie wird meist als Schönschreiben übersetzt, aber Schriftmalerei passt eigentlich viel besser. Schreibend malen oder malend schreiben? Beim Arbeiten mit Brush Pens stellst du fest: Die Grenzen zwischen Schreiben und Malen verschwinden.
Brush Pens haben eine Pinselspitze, mit der du schwungvolle Letteringschrift schreiben kannst. Je nachdem, wie stark du die Pinselspitze auf das Papier drückst, erscheint der Strich feiner oder breiter. Veränderst du den Druck bei Auf- und Abstrichen, entsteht ein Schriftbild in typischer Kalligraphie-Optik. Härtere Stiftspitzen erlauben besonders dünne, filigrane Schriften. Je größer die Schrift, desto weicher kann die Spitze sein. Die Größe der Pinselspitze entscheidet vor allem über die mögliche Schriftgröße. So kannst du mit dem ABT Dual Brush Pen große Schriften sehr schön umsetzen, während ein Fudenosuke mit seiner dünnen Spitze eher für kleinere Schriften geeignet ist.
Ob du eine bestimmte Schrift mit festen Formen kopieren möchtest oder frei in der eigenen Handschrift schreiben möchtest, spielt dabei keine Rolle. Mit wasserbasierten Brush Pens kannst du beides. So wird Handlettering zum eigenen Kunstwerk oder Teil einer Illustration wie bei Sketchnotes oder beim Bullet Journaling.
Auch für Skizzen oder Sketchnotes lassen sich Brush Pens hervorragend einsetzen. Mit dem Fudenosuke beispielsweise kannst du beim Zeichnen die Strichbreite verändern, einfach indem du den Druck erhöhst. Die Pinselspitze gibt dir damit größere Flexibilität als ein Fineliner beim Zeichnen. Gleichzeitig kannst du den Brush Pen auch zum Kolorieren und Lettering deines Sketchs einsetzen.
Um schnell erste Erfolge beim Handlettering zu erzielen, lohnt es sich, das Schreiben zu üben. Hier findest du jede Menge Vorlagen zum Download, mit denen du üben kannst:
Jetzt Fudenosuke Übungsblätter downloaden
Jetzt ABT Dual Brush Übungsblätter downloaden
Damit kannst du die generelle Technik üben oder auch einen speziellen Letteringstil, bei dem es auf die Auf- und Abstriche ankommt.
Textmarker sind ideal zum Highlighten mit definierter Linienführung
Wenn du etwas markieren willst, sind Marker wie der MONO edge gut geeignet – daher haben sie ihren Namen. Mit Markern oder Highlightern kannst du Text oder andere Abschnitte farblich hervorheben. Gedruckte Schrift oder auch Bleistift ist dabei auch durch die transparente, farbige Markierung hindurch gut lesbar. Manche Marker haben eine keilförmige Spitze, mit denen sich präzise, gerade Linien zeichnen lassen. Es gibt sie in verschiedenen Breiten.
Textmarker sind auch gut für Color Coding geeignet
Für funktionelles Markieren wichtiger Passagen und zum Farbkodieren sind Marker bestens geeignet. Damit auf einen Blick deutlich ist, was das Color Coding bedeutet, sind klare, leuchtende Farben wichtig, die sich gut voneinander absetzen, jedoch auch zusammen einen angenehm harmonischen Gesamteindruck schaffen. Leuchtende, aber angenehme Farben – es muss ja nicht immer Neon sein. Wenn du eine noch größere Farbvielfalt möchtest, kannst du die Marker auch mischen.
Sehr glattes Papier eignet sich für das Schreiben und Malen mit Brush Pens am besten, weil es die empfindlichen Pinselspitzen schont. Entweder wählst du extra glattes Premium-Kopierpapier oder sehr glattes Schreib- und Zeichenpapier.
Normales Kopierpapier ist weniger geeignet, wenn du mit dem Brush Pen arbeitest.