Urban Sketching entstand als eine globale Kunstbewegung. Die Anhänger dieser Bewegung nennt man Urban Sketchers. Urban Sketchers versuchen mit ihrer Zeichnung, die Orte und das Leben so zu zeigen, wie die Künstler es aus ihren Augen wahrgenommen haben. Dies geschieht sowohl mit alltäglichen Orten als auch auf Reisen. Urban Sketching versteht sich auch als eine Art Gegenbewegung zum schnellen Konsum. Ein Foto ist schnell geschossen, welches aber dazu führt, dass man den Moment und das Motiv nicht mit all seinen Details wahrnimmt. Mit Urban Sketching versucht man, wieder etwas mehr das Leben zu entschleunigen und die Kunst des Augenblicks zu genießen. Die Kunstbewegung lebt vom intensiven Austausch der Kunstwerke, weshalb sie fleißig auf den gängigen Social-Media-Plattformen geteilt werden.
Wie genau entstand eigentlich Urban Sketching?
Die Bewegung entstand 2007 von dem Journalisten und Illustrator Gabriel Campanario in Seattle. Er rief die Online-Community ins Leben und merkte schnell, dass immer mehr Künstler begannen, ihre Arbeit im Web zu teilen, weswegen er 2008 auch schon den Urban Sketcher Blog gründete. Dort wurde mit journalistischen Anspruch Ereignisse des täglichen Lebens dargestellt und geteilt.
Die Regeln sind einfach und auch für Anfänger ziemlich gut umzusetzen. Urban Sketching hat keinen Platz für Perfektionismus. Die Striche müssen nicht perfekt sein. Urban Sketching ist spontan und Imperfektion macht den Charme dieser Kunst aus. Das Bild soll die Stimmung wiedergeben, wie man diesen Ort wahrgenommen hat.
Welche Techniken gibt es fürs Urban Sketching?
Die beste Methode ist „Learning by Doing”. Man schnappt sich seine Utensilien und zeichnet drauf los. Wir wollen dir aber trotzdem ein paar Tipps zur Hand geben, um deine Zeichnungen zu optimieren:
Kleines Format
Insbesondere für Anfänger ist es leicht mit einem A6-Format zu starten. Grund hierfür ist, dass man bei einem kleineren Format nicht so schnell in Perfektionismus verfällt und sich somit nur auf das Wesentliche konzentriert. Wir empfehlen dir das Tombow Bristol Papier im A6-Format. Es hat die perfekte Größe, um mit Urban Sketching zu starten und ist für jede Zeichentechnik geeignet.
Handbook oder Block
Unter vielen Urban Sketchern ist es gang und gäbe so genannte Handbooks zu haben, damit die Zeichnungen alle zusammen in einem Buch gesammelt werden. Das hat den Vorteil, dass man damit seine Entwicklung dokumentieren kann und alle Orte gebündelt in einem Buch hat. Ein Handbook ist aber nicht für jeden was. Bei einem Handbook fühlt man sich sehr schnell demotiviert, weil eine nicht so gelungene Zeichnung das Gesamtbild des Buches zerstören kann. Stört es dich nicht, dass nicht jede Zeichnung perfekt ist und du gerne deine Entwicklung vor Augen führen möchtest, empfehlen wir dir ein Handbook anzuschaffen, solltest du perfektionistisch veranlagt sein, kann ein Block die bessere Wahl für dich sein.
Welche Materialien benötige ich fürs Urban Sketching?
Grundsätzlich gilt, dass man mit jeder Technik erfolgreich seine Umwelt einfangen kann. Es hängt davon ab, wie du das Gesehene aufs Papier bringen möchtest und ob es praktisch zum Mitnehmen geeignet ist. Im Grunde benötigst du nur ein paar Stifte deiner Wahl, Papier und ein Motiv.
Urban Sketching Set
Du würdest am liebsten drauf lossketchen, aber hast keine Lust alle Produkte einzeln verkaufen?
Das Urban Sketching Set mit einer liebevoll gestalteten Aufbewahrungsdose aus Metall enthält alle Materialien, die ein Anfänger benötigt. Im Set enthalten sind 9 aufeinander abgestimmte Produkte, die dich perfekt ausstatten, um deine Vorzeichnungen anzufertigen und diese kreative zu kolorieren.
Wenn du gerne mit der Watercoloring-Technik sketchst, dann hast du mit unserer Blending Palette einfach noch mehr Möglichkeiten, um deine Farbe miteinander zu kombinieren und aquarellierte Hintergründe und Farbverläufe zu erstellen. Die Palette ist abwischbar und so klein, dass sie nicht viel Platz in Anspruch nimmt und in jede Tasche passt.
Für ein gutes Kunstwerk, benötigt man gutes Papier! Das Bristolpapier ist der ideale Begleiter für deine Sketchnote-Reise. Das Papier gibt es in 3 Größen. Du kannst also ideal aussuchen, welche Größe sich für dich am besten für unterwegs eignet. Ein weiterer Vorteil des Bristols Papiers ist es, dass es für mehrere Techniken gut geeignet ist. Möchtest du dich also noch nicht auf eine Technik festlegen oder kreierst deine Werke gerne als eine Kombination von verschiedenen Techniken, kannst du das mit dem Bristol Papier tun, ohne nerviges Durchbluten zu erwarten.